Svindal zurück auf der Piste

Aksel Lund Svindal zählt zweifelsohne zu den sympathischsten Burschen im Ski-Zirkus. Der Norweger ist trotz Erfolgen stets bodenständig und bescheiden geblieben und begeistert mit seiner positiven und lockeren Art Fans auf dem ganzen Globus. Erfolge hat der mittlerweile 33-Jährige in seiner bisherigen Karriere genügend feiern dürfen: zwei Mal gewann er den Gesamtweltcup, zudem elf kleine Kristallkugeln, 31 Weltcup-Rennen, eine Gold-Medaille bei Olympia und gleich fünf bei Weltmeisterschaften.

Doch die Liste der Erfolge könnte noch länger sein, hätte sich Svindal nicht immer wieder schwer verletzt. Bereits die Saison 2007/08 verpasste er, nachdem er sich bei einem Sturz im Training einen Jochbeinbruch, Nasenbeinbruch und tiefe Schnittwunden zugezogen hatte. Vor der Saison 2014/15 riss sich Svindal die Achillessehne und verpasst daraufhin die gesamte Saison – lediglich bei der Weltmeisterschaft trat er mit einem Spezialschuh an, fuhr aber nicht in die Medaillenränge.

Die Saison 2015/16 begann der Norweger mit sieben Siegen in neun Rennen, doch ein schwerer Sturz in Kitzbühel beendete seinen Siegeszug vorzeitig. Die Diagnose: Riss des vorderen Kreuzbandes und des Meniskus im rechten Knie und Saisonaus. Zu dem Zeitpunkt lag Svindal im Gesamtweltcup deutlich voran.

Lange Zeit bangte der 33-Jährige um seine weitere Karriere. Rund sieben Monate nach dem schweren Sturz macht der Speed-Spezialist zwar Fortschritte, ist aber dennoch ein gutes Stück von einem Comeback entfernt. „Ich merke, dass der Orthopäde sehr vorsichtig damit ist, Garantien dafür zu geben, dass es gut wird“, meinte Svindal in einem Interview. Einen Hoffnungsschimmer gab es am vergangenen Wochenende, als Svindal erstmals seit dem Sturz wieder auf Skiern stand.

Ein realistischer Zeitpunkt für ein Comeback ist momentan nicht sicher. Wahrscheinlich ist, dass Svindal frühestens im Ende Dezember/Anfang Januar in den Ski-Weltcup zurückkehrt. Und sich dann ruhig und gewissenhaft auf die Alpine Ski WM 2017 in St. Moritz vorbereitet.